Sehr geehrte Frau Groß,
|
trotz leichter Lockerungen, der Tourismus ist die am schwersten gebeutelte Branche. Und dennoch, gerade deswegen, packen wir es gemeinsam an. Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, Norbert Kunz, den Geschäftsführer DTV Deutscher Tourismusverband für unser erstes virtuelles Branchentreffen zu gewinnen. Er ist DAS Sprachrohr des Deutschlandtourismus gegenüber der Bundesregierung.
Wir laden alle unsere Karlsruher Partner aus der Tourismusbranche: Hotellerie, Gastronomie, Kultur und Freizeit ein, aktiv teilzunehmen.
Nutzen Sie diese Chance!
Wir können nur gemeinsam etwas bewegen, wenn wir aktiv miteinander im Austausch sind. Da im Moment nicht analog möglich, nutzen wir gemeinsam die digitalen Kanäle.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Torsten Dollinger und das Team der Karlsruhe
|
|
Mit großen Sicherheitsvorkehrungen: Tourist-Information Karlsruhe öffnet wieder die Türen
|
|
|
Wie vergangene Woche angekündigt, ist seit Mittwoch, 22. April unsere Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe wieder geöffnet, derzeit noch mit verkürzten Öffnungszeiten. Die interaktiven Stationen des Schaufensters Karlsruhe wie beispielsweise die Touchscreens, Soundduschen oder auch der Interactive Table können derzeit aus Sicherheitsgründen nicht genutzt werden.
Sämtliche anderen Service der Tourist-Information werden dagegen wieder angeboten unter Berücksichtigung aller nötigen Sicherheitsvorkehrungen.
Alle Informationen sh. Pressemitteilung:
|
|
|
|
Erstes virtuelles Branchentreffen am 29. April 2020
|
|
|
Analoge Tourismusveranstaltungen wie unsere Round Table Tourismus sind aus gegebenen Anlass nicht möglich. Ein Austausch innerhalb der Branche ist derzeit umso wichtiger. Wir freuen uns, Sie nächste Woche zu unserem ersten virtuellen Tourismustreffen einladen zu dürfen.
Save the Date: 29.April ab 9.30 Uhr.
Für Ihre Fragen und Ideenaustausch stehen DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz, DEHOGA Karlsruhe Geschäftsführer Dr. Michael Kant und das KTG-Team zur Verfügung.
Einladungen an die Karlsruher TTourismusbranche aus Hotellerie, Gastronomie, Freizeit und Kultur, detaillierte Informationen und Zugangsdaten folgen separat.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen.
|
|
|
|
Jetzt mitmachen bei #TRÄUMEDEINEREISE
|
|
|
Das Beraternetzwerk Tourismuszukunft hat die Kampagne #TräumeDeineReise als Plattform für die gesamte Reisebranche konzipiert – für Reiseveranstalter, Leistungsträger, Hotels, Destinationen, Dienstleister und Blogger. Die Branchenkampagne zum Mitmachen spricht Reiselustige an. Teilen Sie Ihre Geschichten und Impressionen via Instagram, Twitter, YouTube und Vimeo mit dem Hashtag #TräumeDeineReise, um virale Reiselust zu verbreiten! Auch auf der Seite
facebook.com/TraeumeDeineReise können Sie Ihre Impressionen an der Pinnwand teilen.
Weitere wichtige Hashtags:
#dreamnowvisitlater
Wollen Sie Karlsruhe im besten Licht darstellen, hier finden Sie den Link zur Bilddatei
|
|
|
|
Partner: Restaurant Erasmus - Corona "Hilfspaket"
|
|
|
Information des Restaurant Erasmus:
Corona »Hilfspaket« oder: Mit gutem Essen zu Hause zur Ruhe kommen. Flexible Abholgerichte während der akuten Corona-Phase
Als eines von nur 19 Restaurant, und als einziges in Baden, sind wir Anfang März vom Guide Michelin mit dem neuen Nachhaltigkeitsemblem ausgezeichnet worden.
Unsere Bauhaus-Dachterrasse werden wir, sobald es uns erlaubt sein wird, mit einer Weinbar in gewohnter Erasmus-Bio-Qualität, bespielen.
Für unsere Ladenfläche im Dammerstock, gleich neben dem Restaurant, konzipieren wir gerade die erste Karlsruher Bio-Eis-Manufaktur.
|
|
|
|
Aktuelle Informationen des Statistischen Landesamtes zur Erhebung im Tourismus
|
|
|
Diese Informationen des Statistischen Landesamtes geben wir an unsere Gastgeberbetriebe und Hotelpartner weiter:
"In diesen schwierigen Zeiten möchten wir Sie über den aktuellen Stand unserer Planungen zur Monatserhebung im Tourismus informieren. Gerne nehmen wir Ihre Rückmeldungen und Einschätzungen zur Lage auf.
Die Monatserhebung im Tourismus zählt zum Kreis der im Statistischen Verbund priorisierten Statistiken und wird damit auch im derzeitigen Notbetrieb regulär produziert, um die Lage in der stark betroffenen Tourismusbranche weiterhin europaweit abbilden zu können. Dies ist sowohl im Interesse der Datennutzer als auch der Tourismusbetriebe, da sich nur so Einbrüche und folgende Erholungsprozesse aktuell und verlässlich dokumentieren lassen.
Um die Betriebe zu entlasten, verzichten wir bis derzeit auf Mahnungen und Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung der Berichtspflicht und geben den Betrieben im Rahmen des Möglichen mehr Zeit, ihrer Berichtspflicht nachzukommen. Wir rechnen mit gewissen Verzögerungen bei der Erfüllung der Meldepflicht, insgesamt betrachtet entwickelt sich der Meldungsrücklauf bislang aber erfreulich gut."
|
|
|
|
|
|